Medienkonzept

Medienkonzept der Theodor-Litt-Realschule

1. Grundlage und rechtlicher Rahmen

Die moderne Arbeitswelt fordert von Schulabgängern stetig wachsende Kenntnisse im Bereich der digitalen Medien. Zudem wird die Gestaltung des täglichen Lebens immer mehr durch die digitalen Medien, insbesondere soziale Medien bestimmt und beeinflusst. 

Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler diesbezüglich in allen Bereichen, die der Medienkompetenzrahmen nennt, zu fördern und zu fordern. Als allgemeinbildende Schule dürfen wir uns der Herausforderung stellen, unseren Schülerinnen und Schülern diese Schlüsselqualifikation adäquat zu vermitteln.

Der Bedarf nach einer konzeptionellen Verankerung der Medienerziehung ergibt sich nicht nur aus der veränderten Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und den Anforderungen, die die künftige Arbeitswelt an sie stellt. Auch aus dem vom Land Nordrhein-Westfalen formulierten Medienkompetenzrahmen NRW, in dem die Eckpunkte einer systematisch zu vermittelnden Medienkompetenz formuliert werden, ergeben sich Ansprüche einer in allen Unterrichtsfächern integrierten Medienbildung.

2. Pädagogische Rahmenbedingungen

Die Theodor-Litt-Realschule hat derzeit (2020/2021) ca. 640 Schülerinnen und Schüler in 25 Klassen. 

Viele Schülerinnen und Schüler nutzen bereits Smartphones und haben im häuslichen Bereich die Möglichkeit Laptops, PCs oder Tablets zu nutzen.  Die heimische Nutzung hat dabei einen deutlichen Schwerpunkt in den sozialen Medien.

Seit dem Schuljahr 2019/2020 findet im Jahrgang 6 eine Informationstechnische Grundbildung mit 2 Wochenstunden statt. Dies ermöglicht den Lehrkräften in allen Fächern auf diese Grundkenntnisse aufzubauen, um sich so auf fachliche Schwerpunkte zu konzentrieren.

Ab Klasse 7 wird Informatik als Wahlpflichtfach I angeboten.

3. Schulische Ausstattung

3.1. PC-Arbeitsplätze
Multimediaarbeitsraum MM-13:
24 Schülerarbeitsplätze (Mini-PC ohne Festplatte) + Monitor
1 Lehrerarbeitsplatz (Mini-PC ohne Festplatte) + Monitor + Drucker
1 Deckenbeamer mit Projektionsfläche

Informatikraum IF-305:
20 Schülerarbeitsplätze (Mini-PC ohne Festplatte) + Monitor
1 Lehrerarbeitsplatz (Mini-PC ohne Festplatte) + Monitor + Drucker
1 Deckenbeamer mit Projektionsfläche

Selbstlernzentrum SLZ:
4  Schülerarbeitsplätze (Mini-PC ohne Festplatte) + Monitor

GA-110:
2 Schülerarbeitsplätze Monitor mit integrierten PC

3.2. Serverarchitektur
1 Server im Raum 111
je 1 Server/Switch in SLZ, IF-305, MM-13

3.3. LAN / WLAN
Teile des Gebäudes (roter und grüner Trakt) sind mit WLAN ausgestattet. Die derzeitige Leistung liegt bei ca. 12Mbit/s Download und 0,8 Mbit/s Upload und ist auch aufgrund von Schwankungen damit nur sehr eingeschränkt zum Arbeiten geeignet.

Die Rechner in MM-13, IF-305 und SLZ sind an das Jambosystem angeschlossen. Die beiden Rechner in GA-110 sind Stand-Alone-Rechner ohne Integration in das Jambosystem.
Die Jambo-Rechner sind ans LAN angebunden (16 Mbit/s).
Im gelben und blauen Trakt und den Containerklassen gibt es keinerlei LAN/WLAN.

3.4. Visualisierungstechnik:
In den meisten Lehrerräumen des Gebäudes befinden sich fest installierte Fernseher zur Ton und Bildausgabe. Die letzten Lehrerräume werden im laufenden Schuljahr bestückt.
Im Physikbereich (2 Räumen) und Chemieräumen (2 Räumen) befinden sich jeweils eine mobile Einheit.
Für die vier Klassen in den Containern steht derzeit eine mobile Einheit bereit. Eine weitere wird demnächst dazukommen.
Im Selbstlernzentrum befindet sich ein fest installierter Beamer.

Der Schule stehen einzelne Dokumentenkameras zur Verfügung. Die Nutzung ist in Teilen eingeschränkt, da die Kameras keinen HDMI-Anschluss haben.  Nicht alle Fernseher verfügen über VGA-Anschlüsse. Allerdings wird diese Möglichkeit auch immer unwichtiger, da die IPads Bildaufnahmen ermöglichen, die dann am Fernseher / Beamer gezeigt werden können.

3.5. IPads:
Der Schule sind durch die Stadt 202 IPads im Zuge von Corona zur Verfügung gestellt worden. Die dazugehörigen Taschen sind derzeit nicht vorhanden, da diese gereinigt werden sollen. Dadurch ist ein Benutzen der IPads schwieriger, weil sowohl der Transport als auch das Laden der IPads dadurch deutlich erschwert wird.
Ebenso ist das Aufspielen von Apps recht mühsam, da dies nur über das WLAN (siehe oben) möglich und damit sehr zeitaufwändig ist.
Da die IPads nicht personalisiert sind, ist ein Speichern von Dateien nicht möglich. Auch steht kein Cloud zur Verfügung. Diese Eigenschaften bremsen eine sinnvolle Nutzung der IPads teilweise aus.

4. Vermittlung von Medienkompetenz im Fachunterricht 

1. Bedienen und Anwenden 2. Informieren und Recherchieren 3. Kommunizieren und Kooperieren 4. Produzieren und Präsentieren 5. Analysieren und Reflektieren 6. Problemlösen und Modellieren
1.1 Medienausstattung (Hardware) 2.1 Informationsrecherche 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse 4.1 Medienproduktion und -präsentation 5.1 Medienanalyse 6.1 Prinzipien der digitalen Welt
Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen
Jahrgangsstufe/Fach 5/6 Klasse alle Fächer: Präsentation von Unterrichtsinhalten per Dokumentenkamera
6.Klasse Mediengrundlehrgang: Kennenlernen verschiedener Hardware (Bildschirm, Maus, Tastatur, Desktop, Laptop, Tablet, Festplatte, Speicher, Grafikkarte, Arbeitsspeicher, Laufwerk) Anmelden am System
Jahrgangsstufe/Fach 5.-10. Klasse alle Fächern
Recherche zu verschiedenen Themen. Teilweise angeleitet, teilweise nur nach Vorgaben von Themen.
Jahrgangsstufe/Fach 5./6. Klasse Deutsch/Englisch: Verfassen einer eMail mit dem Computer
6. Klasse Deutsch/Englisch: Verfassen einer eMail mit dem Computermit Anhang!
7./8. Klasse Deutsch/Englisch: Verlinkung von Inhalten
9. Klasse WP1
Kryptografie, Aussagenlogik
Jahrgangsstufe/Fach 7./8. Klasse Erdkunde: Erstellen einer eigenen thematischen Karte zu einem selbstgewählten Thema
6. Klasse Deutsch: Erstellen von Buchvorstellungen mit Hilfe von einem Präsentationsprogramm
9. Klasse Deutsch: Erstellen von Präsentationen von Wunschberufen
8.-10. Klasse WP1
Erstellung von Software zur Erstellung audiovisueller Media-Dateien (Audiacity, GIMP, Videoschnittprogrammen
Jahrgangsstufe/Fach 6. Klasse Mediengrundlehrgang Die Bedeutung sozialer Medien und ihre Gefahren. Jahrgangsstufe/Fach 8. Klasse WP1 Scratch Teilnahme am Informatik-Biter-Wettbewerb
1.2 Digitale Werkzeuge 2.2 Informationsauswertung 3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln 4.2 Gestaltungsmittel 5.2 Meinungsbildung 6.2 Algorithmen erkennen
Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten erkennen, nachvollziehen und reflektieren
Jahrgangsstufe/Fach 5 Klasse Mathematik: Erstellen von Diagrammen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm
9. Klasse WP1
Vertiefte Nutzung von Tabellenkalkulations-und Textvearbeitungssoftware 


Jahrgangsstufe/Fach 5.-10. Klasse alle Fächern
Umwandlung von Daten und Informationen in Grafiken und Präsentationen 
Jahrgangsstufe/Fach 5. Klasse Politik: ThemaJugend und Mediendigitale Kommunikationsregeln erarbeiten Jahrgangsstufe/Fach 8. Klasse WP1 Mediengestütztes Präsentieren – Beurteilen von Medien  Jahrgangsstufe/Fach Jahrgangsstufe/Fach 8. Klasse WP1 Scratch

10. Klasse WP1
Programmierung mit JacaScript
1.3 Datenorganisation 2.3 Informationsbewertung 3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft 4.3 Quellendokumentation 5.3 Identitätsbildung 6.3 Modellieren und Programmieren
Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie kulturell-gesellschaftliche Normen beachten Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen Probleme formalisiert beschreiben, Problemlösestrategien entwickeln und dazu eine strukturierte, algorithmische Sequenz planen, diese auch durch Programmieren umsetzen und die gefundene Lösungsstrategie beurteilen
Jahrgangsstufe/Fach 6. Klasse Mediengrundlehrgang: Datenstruktur der Schule kennenlernen; Daten öffnen, ablegen auf verschiedenen Laufwerken; 
Klasse 10 WP1: Datenbanken mit MS Access
Jahrgangsstufe/Fach Jahrgangsstufe/Fach Jahrgangsstufe/Fach 10. Klasse Deutsch: Informierende Texte – Angabe von Quellen (einheitliche zitierweise) Jahrgangsstufe/Fach Jahrgangsstufe/Fach 8. Klasse WP1
Niki der Roboter
9. Klasse WP1 Python
1.4 Datenschutz und Informationssicherheit 2.4 Informationskritik 3.4 Cybergewalt und -kriminalität 4.4 Rechtliche Grundlagen 5.4 Selbstregulierte Mediennutzung 6.4 Bedeutung von Algorithmen
Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen, Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugend- und Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u. a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u. a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen Einflüsse von Algorithmen und Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt beschreiben und reflektieren
Jahrgangsstufe/Fach 6.Klasse Mediengrundlehrgang:
Datenschutz Recht am eigenen Bild
Sicheres Bewegen im Internet
Jahrgangsstufe/Fach 6. Klasse
Sinnvoller Umgang mit sozialen Medien
Jahrgangsstufe/Fach 5. Klasse Politik: ThemaJugend und Medien–Gefahren im Netz – Cybermobbing Jahrgangsstufe/Fach Klasse 8 WP1 Recht am eigenen Bild
Datenschutz
Datensicherheit
Jahrgangsstufe/Fach Jahrgangsstufe/Fach Klasse 10 WP1 Künstliche Intelligenz
Robotik-AG
Selbstfahrendes Fahrzeug

5. Medienscouts

Medien sind aus dem Alltag von Schülerinnen und Schüler nicht mehr wegzudenken, sondern spielen eine immer wichtigere Rolle in ihrem Leben. Hierbei spielt die Kommunikation eine besondere Rolle: es gibt WhatsApp-Klassengruppen, Snapchat, Instagram, TikTok. Diese und andere Kanäle decken einen Großteil der Kommunikation der Schülerlinnen und Schüler untereinander ab.

Die Medienscouts sind Experten im Bereich der Mediennutzung und unterstützen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler im sicheren Umgang mit der digitalen Welt.

Ziele der Medienscouts

Unsere Schülerinnen und Schüler lernen den sicheren Umgang mit Medien. Sie erfahren, wie

man sich und seine Daten im Internet schützen kann, welche Spiele ungefährlich sind und

welche Möglichkeiten aber auch welche Gefahren durch eine dauerhafte Erreichbarkeit

entstehen können.

Beratungslehrer Medien
In ihrer Funktion als Beratungslehrer betreuen sie die Scouts im Hinblick auf Problemstellungen, mit denen diese im Rahmen ihrer Tätigkeit konfrontiert werden. 

Immer wieder gibt es Beratungsfälle, die auch unsere Scouts nicht allein lösen können. In diesen Fällen stehen die Beratungslehrer Medien mit Rat und Tat zur Seite und stellen hilfreiche und notwenige Verbindungen zur Lösung der Probleme her.

6. Vorhaben Schuljahr 2020/2021

6.1. Methodentage

Innerhalb der Methodentage, soll das Thema Medienerziehung neu erarbeitet werden. Dabei sollen die Klassenleitungen durch die Medienscouts unterstützt werden.

6.2. Nutzung der IPads

Durch die zur Verfügung gestellten IPads ergeben sich neue Möglichkeiten für den Fachunterricht. Dabei liegt im Schuljahr 2020/2021 ein Schwerpunkt bei der grundlegenden Integration der IPads in den Schulalltag.

Dazu soll es zwei „IPad“-Klassen mit je einem Satz von 30 IPads zur Ausleihe zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich werden IPads für den WP1-Bereich zur Verfügung gestellt.

Gelöst werden sollen dabei Probleme in der Infrastruktur (Schwaches WLAN, Ladestruktur, benötigte Software, Verwaltung der Software).