Praktische Philosophie

„Ich denke, also bin ich“ (lat. ego cogito, ergo sum) ist ein wichtiger Grundsatz des berühmten französischen Philosophen René Descartes (1596 – 1650). In Anlehnung an diesen Gedanken sollen die Schüler*innen im Fach Praktische Philosophie dazu angeregt werden, selbstständig zu denken, anders zu denken und neu zu denken, um sich ihrer eigenen Identität und ihrer Rolle in der Gesellschaft bewusster zu werden.

Ingesamt trägt der Unterricht im Fach Praktische Philosophie zur persönlichen, sozialen und politischen Bildung der Schülerinnen und Schüler bei. Die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit zu sozialer Verantwortung, zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft, zur Orientierung an Grundwerten, zur kulturellen Mitgestaltung und zur verantwortlichen Tätigkeit in der Berufs- und Arbeitswelt wird gefördert.

Das Fach Praktische Philosophie verfolgt das Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, sich systematisch mit Sinn- und Wertefragen zu beschäftigen und die Wirklichkeit differenziert wahrzunehmen. Sie sollen befähigt werden, ihr Leben in einer demokratischen Gesellschaft selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und tolerant zu führen. Dabei wird auch die Fähigkeit der Empathie und der Reflexions- und Urteilsfähigkeit im Unterricht gefördert. Auch lernen die Schülerinnen und Schüler den respektvollen Umgang mit den Meinungen, Werten und Emotionen anderer.

Thematisch stehen im Unterricht des Faches Praktische Philosophie die folgenden sieben Fragenkreise im Mittelpunkt:

1. Die Frage nach dem Selbst
2. Die Frage nach dem Anderen
3. Die Frage nach dem guten Handeln
4. Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
5. Die Frage nach Natur, Kultur und Technik
6. Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien 7. Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn

Die Fragenkreise werden in jeder Doppeljahrgangsstufe neu aufgegriffen, jedoch werden dabei immer neue thematische Aspekte, die altersgerecht sind, in den Mittelpunkt gestellt. So wird beispielsweise der erste Fragenkreis „Die Frage nach dem Selbst“ in den Jahrgangsstufen 5 und 6 unter den thematischen Aspekten „Ich und mein Leben“ sowie „Freizeit, freie Zeit“ betrachtet. In den Jahrgangsstufen 7 und 8 wird dieser erste Fragenkreis mit „Gefühl und Verstand“ und „Geschlechtlichkeit und Pubertät“ thematisiert. In den beiden oberen Jahrgangsstufen sind dann die beiden Themen „Freiheit und Unfreiheit“ und „Leib und Seele“ Gegenstand des Unterrichts innerhalb dieses Fragenkreises.